Kölner Kriegs- und Trümmerkinder

Walter Dicks Fotos von Kindern in der ersten Nachkriegszeit gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich bedrückendsten Fotografien seines Werkes. Es sind Bilder von Kindern, die in ihrem kurzen Leben Dinge gesehen und erlebt haben, die niemand und schon gar kein Kind mitmachen sollte. Es sind Kinder, die vielleicht im Luftschutzkeller geboren, sicher aber den Luftschutzkeller fast täglich oder fast jede Nacht erlebt haben. Kinder, die in ihrer Angst keinen Trost oder Hilfe bei Erwachsenen finden konnten, bei Erwachsenen, die selbst Nacht für Nacht voll Todesangst in stinkenden, dunklen Luftschutzbunkern oder Kellern hocken mussten. Kinder, die nach Bombenangriffen zerstörte Häuser und Wohnungen sahen, die zerfetzte Leichen, Verwundete und völlig traumatisierte Menschen ansehen mussten. Kinder, die erlebten, was Hunger und Durst bedeuteten. Kinder, die vielleicht ihre Väter nie gesehen hatten und auch nie sehen würden, da sie tot waren. Kinder, die fragen, warum denn die „Gefallenen“ nicht wieder aufstehen. Kinder, die wissen, was Tod bedeutet, ohne ihn zu begreifen.

Walter Dicks Fotos von Kindern in der ersten Nachkriegszeit gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich bedrückendsten Fotografien seines Werkes. Es sind Bilder von Kindern, die in ihrem kurzen... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kölner Kriegs- und Trümmerkinder

Walter Dicks Fotos von Kindern in der ersten Nachkriegszeit gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich bedrückendsten Fotografien seines Werkes. Es sind Bilder von Kindern, die in ihrem kurzen Leben Dinge gesehen und erlebt haben, die niemand und schon gar kein Kind mitmachen sollte. Es sind Kinder, die vielleicht im Luftschutzkeller geboren, sicher aber den Luftschutzkeller fast täglich oder fast jede Nacht erlebt haben. Kinder, die in ihrer Angst keinen Trost oder Hilfe bei Erwachsenen finden konnten, bei Erwachsenen, die selbst Nacht für Nacht voll Todesangst in stinkenden, dunklen Luftschutzbunkern oder Kellern hocken mussten. Kinder, die nach Bombenangriffen zerstörte Häuser und Wohnungen sahen, die zerfetzte Leichen, Verwundete und völlig traumatisierte Menschen ansehen mussten. Kinder, die erlebten, was Hunger und Durst bedeuteten. Kinder, die vielleicht ihre Väter nie gesehen hatten und auch nie sehen würden, da sie tot waren. Kinder, die fragen, warum denn die „Gefallenen“ nicht wieder aufstehen. Kinder, die wissen, was Tod bedeutet, ohne ihn zu begreifen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kölsche Pänz erobern die neue Brücke
Kölsche Pänz erobern die neue Brücke
20,00 € *
Hochwasser 1958
Hochwasser 1958
20,00 € *
Kinder spielen mit Laubblättern 1939
Kinder spielen mit Laubblättern 1939
20,00 € *
Mädchen mit Strohballen 1946
Mädchen mit Strohballen 1946
20,00 € *
Restesuche nach dem Kölner Rosenmontagszug
Restesuche nach dem Kölner Rosenmontagszug
20,00 € *
"´ne kleine Jeck" 1946
"´ne kleine Jeck" 1946
20,00 € *
Kölner Kinder machen Karnevalsmusik
Kölner Kinder machen Karnevalsmusik
20,00 € *
Karneval in der Ritterstraße 1946
Karneval in der Ritterstraße 1946
20,00 € *
Springbrunnen auf dem Neumarkt  1960
Springbrunnen auf dem Neumarkt 1960
20,00 € *
Peter René Körner beim Lottotip 1972
Peter René Körner beim Lottotip 1972
20,00 € *
1 von 8
Zuletzt angesehen