Kriegskinder in Köln ab 1945

Walter Dick hat nach dem Ende des Krieges vielfach die Kinder der Stadt fotografiert, dem Ende eines Krieges, dessen Folgen sie mittragen mussten. Jetzt begann der Kampf um Nahrung, um Wohnung, um Kleidung. Wir sehen Kinder, die in Lumpen und Schuhwracks herumlaufen, Kinder, die kein eigenes Bett haben, Kinder, denen man Hunger und Not ansieht. Kinder mit Gesichtern, die von den Erfahrungen gezeichnet sind, Gesichtern, die von Krieg und Not alt und erfahren geworden sind. Und die Gefahren waren nicht vorüber. In den Trümmern wurden viele Kinder verletzt oder getötet beim Spielen, beim Suchen nach etwas Nützlichem in eingestürzten Kellern und Wohnungen.

Die Kinder lebten in einer Zeit, machten ihre Lebenserfahrungen in einer Zeit, in der Gesetze außer Kraft gesetzt waren, in Zeiten in denen die Grenzen zwischen „Richtig“ und „Falsch“, zwischen „Verboten“ und „Erlaubt“ aufgehoben waren. Kinder gingen „Organisieren“ oder sie waren mit dabei beim „Fringsen“, Kinder handelten auf dem Schwarzmarkt. Und sie machten bei Allem Erfahrungen die niemand und schon gar kein Kind machen sollte.

Walter Dick hat nach dem Ende des Krieges vielfach die Kinder der Stadt fotografiert, dem Ende eines Krieges, dessen Folgen sie mittragen mussten. Jetzt begann der Kampf um Nahrung, um Wohnung, um... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kriegskinder in Köln ab 1945

Walter Dick hat nach dem Ende des Krieges vielfach die Kinder der Stadt fotografiert, dem Ende eines Krieges, dessen Folgen sie mittragen mussten. Jetzt begann der Kampf um Nahrung, um Wohnung, um Kleidung. Wir sehen Kinder, die in Lumpen und Schuhwracks herumlaufen, Kinder, die kein eigenes Bett haben, Kinder, denen man Hunger und Not ansieht. Kinder mit Gesichtern, die von den Erfahrungen gezeichnet sind, Gesichtern, die von Krieg und Not alt und erfahren geworden sind. Und die Gefahren waren nicht vorüber. In den Trümmern wurden viele Kinder verletzt oder getötet beim Spielen, beim Suchen nach etwas Nützlichem in eingestürzten Kellern und Wohnungen.

Die Kinder lebten in einer Zeit, machten ihre Lebenserfahrungen in einer Zeit, in der Gesetze außer Kraft gesetzt waren, in Zeiten in denen die Grenzen zwischen „Richtig“ und „Falsch“, zwischen „Verboten“ und „Erlaubt“ aufgehoben waren. Kinder gingen „Organisieren“ oder sie waren mit dabei beim „Fringsen“, Kinder handelten auf dem Schwarzmarkt. Und sie machten bei Allem Erfahrungen die niemand und schon gar kein Kind machen sollte.

Filter schließen
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Die Säcke blieben leer 1947
Die Säcke blieben leer 1947
20,00 € *
Mädchen mit Strohballen 1946
Mädchen mit Strohballen 1946
20,00 € *
Kölner Kinder machen Karnevalsmusik
Kölner Kinder machen Karnevalsmusik
20,00 € *
Karneval in der Ritterstraße 1946
Karneval in der Ritterstraße 1946
20,00 € *
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
20,00 € *
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
20,00 € *
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
20,00 € *
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
20,00 € *
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
Kinderspeisung in einem Kindergarten 1949
20,00 € *
Kinderbild von Walter Dick 1946
Kinderbild von Walter Dick 1946
20,00 € *
Kinderbild von Walter Dick 1946
Kinderbild von Walter Dick 1946
20,00 € *
1 von 8
Zuletzt angesehen