Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Jahr: 1947 Ort: unbekannter Ort, Köln Bildnr. WDA128-004
Der kölsche Begriff "Lotterbove" ist... mehr
Produktinformationen "Fünf "Lotterbove""
Jahr: 1947
Ort: unbekannter Ort, Köln
Bildnr. WDA128-004
Der kölsche Begriff "Lotterbove" ist mit "Lausejunge" nur unzureichend ins Hochdeutsche übersetzt. Der "Lausejunge" ist ein eher pfiffiger, lustiger zu Streichen aufgelegter Junge, während der "Lotterbov" auch schon etwas älter sein kann und es mit dem Einhalten von Regeln und Vorschriften nicht so genau nimmt, ein junger Bursche, der es nicht immer im positiven Sinne "faustdick" hinter den Ohren hat.
Walter Dick hat in der Nachkriegszeit eine Vielzahl von Kinderbildern aufgenommen.
Stadt: | Köln |
Genre: | Kinder, Kinderhilfe, Not + Elend, Schulspeisung |
Zeitraum: | 1945-1949 |
Personen: | Kinder |
Weiterführende Links zu "Fünf "Lotterbove""
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Fünf "Lotterbove""
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen