Kölner Eisbrecher "Heinz" bei der Arbeit im Treibeis
Jahr: 1947
Ort: Deutzer Brücke, Köln
Bildnr. WDA111-182
Bis in die späten 50er Jahre konnte man winters Eisgang oder treibende Eisschollen beobachten. Danach sorgten die steigenden Temperaturen, die vermehrte Einleitung von erwärmten Abwässern, die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und auch die Salzeinleitung aus den französischen Kaligruben dafür, dass dieses Phänomen nicht mehr auftrat.
Der kleine Eisbrecher "Heinz" sorgte dafür, dass die Hafeneinfahrten eisfrei blieben.Hinter dem Eisbrecher erkennt man auf der linksrheinischen Baustelle der Köln-Deutzer Brücke die Pfahljoche mit den darauf montierten Schienen des großen Portalkrans. Diese Konstruktion ermöglichte es große, vorgefertigte Bauteile der Brücke an ihre Einbaustelle zu bringen, ohne die bereits eingebauten Brückenteile zu belasten.
Genre: | Eisgang auf dem Rhein, Schiffe |
---|---|
Stadt: | Köln |
Zeitraum: | 1945-1949 |
_Brücke: | Deutzer Brücke |