Fotografien von Köln aus den Jahren 1955 bis 1960
Gerade mal ein Jahrzehnt nach Kriegsende begann ein in Deutschland beispielloser Aufstieg, das deutsche Wirtschaftswunder geschieht. Ein nie gekannter Wohlstand erfasst recht breite Teile der Bevölkerung, die Kaufkraft steigt schneller (etwa 1958 um 5 Prozent) als die Inflation (1 Prozent), die meisten Deutschen verfügen über immer mehr Geld, und man konnte sich manche Dinge leisten, von denen man zuvor nur hatte träumen können.
Ein paar Stichworte. 1955: Das Goggomobil geht in Serie, die Bundesbahn richtet Liegewagen ein, ein Autotelefon kostet 5000 Mark. 1956: Lehrlinge werden Mangelware. 1957: In der Metallindustrie steigt der Urlaubsanspruch auf 12 bis 18 Tage. 1959: Ein Arbeitnehmer verdient im Schnitt 412 Mark, ein Kühlschrank kostet 500 Mark. 1961: Deutschlands längste Startbahn, in Wahn (3800 Meter), wird für Düsenflugzeuge freigegeben. 1962: 25 000 Menschen arbeiten bei Ford, der 1. FC Köln wird erstmals Deutscher Meister (4:0 gegen Nürnberg). 1964: Die Bahnstrecke Köln bis Hamm ist voll elektrifiziert. 1965: der WDR nimmt sein 3. Programm in Betrieb.