Die Musiktruhe- Unterhaltungselektronik der 50er Jahre 1952
Jahr: 1952
Ort: unbekannter Ort, Köln
Bildnr.: WDA834-011
Die Musiktruhe war zu Beginn der 50er Jahre der letzte Schrei gehobener Innenausstattung deutscher Wohnzimmer. In dunklem Holz, oft messingbeschlagen und in den abgerundeten Formen eines Möbelstils, der heute etwas abwertend als "Gelsenkirchener Barock" bezeichnet wird, stand dieses Möbel in vielen deutschen Wohnzimmern. Eine Mischung aus Möbelstück und letztem Schrei moderner Elektronik vereinten die Musiktruhen in ihrem Inneren eine Röhrenradio und einen Plattenspieler. Wie ein Hausaltar hatte die musiktruhe einen Ehrenplatz in der deutschen Wohnstube. Stolz konnte man nach Öffnen der Türen auch seine Plattensammlung präsentieren, die in einem Spezial Plattenständer aufbewahrt wurde.
Die festlich gekleidete Dame zeigt sich beim Auswählen des nächsten Hauskonzerts vor dem großen Holzmöbel, auf dessen Oberseite ein Brokatdeckchen als Unterlage für die Przellanskulptur des Mädchens mit dem Rehlein dient.
Bemerkenswert, wenn auch nicht zur Truhe gehörend, der dennoch im gleichen Stil gehaltene Lampenschirm der Stehlampe.
Alles in Allem: gehobene deutsche Gemütlichkeit der frühen 50er Jahre.
Genre: | Architektur, Musik und Kultur, Wohnkultur |
---|---|
Stadt: | Köln |
Zeitraum: | 1950 - 1954 |