Steuerlast? 1950
Jahr: 1950
Ort: Kaiser-Wilhelm-Ring. Köln
Bildnr.: WDA404-001
Wenn dieser Mottowagen richtig interpretiert wird, so ächzt der Steuerzahler unter der Last, die der Aufbau der neuen Hauptstadt Bonn mit sich bringt.
Die Aufschrift auf der Seitenwand des Wagens "Alt Hafenveedel" weist wahrscheinlich auf die Gegend in der Nachbarschaft der Hafenanlagen also zwischen Filzengraben und Ubierring hin. Hier wohnten früher die Hafenarbeiter, in Köln oft als "Ringroller " oder "Ringkadetten" bezeichnet und auch ein wenig berüchtigt.
Wie bei den meisten Negativen von Walter Dick gibt es keine Aufzeichnungen, so dass bei vielen Bildbeschreibungen ein wenig Mutmaßung im Spiel ist.
Der Wagen wird wie viele andere in den Veedelszöch und auch in den Rosenmontagzügen der Zeit von einem Pferd gezogen. Pferde waren damals das bevorzugte Zugmittel für große und kleine Wagen in den karnevalistischen Umzügen. Pferde waren aber auch im Alltag noch regelmäßig als Zugtiere in der Stadt zu sehen. Der Verfasser erinnert sich an Kohlenhändler, die mit Pferd und Wagen durch die Stadt fuhren, Bauern kamen vom Land mit Pferdefuhrwerken auf die Wochenmärkte. Die letzten Zugpferde waren die schweren belgischen Katblüter der Sester Brauerei, die ihre Gaststätten mit Kölsch belieferten.
Genre: | Karneval, Veedelszoch |
---|---|
Personen: | Karnevalisten |
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt, Neustadt |
Straße: | Kaiser-Wilhelm-Ring |
Zeitraum: | 1950-1954 |