Am Ebertplatz 1963
Jahr: 1963
Ort: Ebertplatz, Köln
Bildnr.: WDA5182-007
Die Häuserreihe im Hintergrund des Bildes befindet sich zwischen dem Eigelstein (links) und der Turiner Straße als Endpunkt der Nord-Süd-Fahrt. Das zeigt, dass der ebertplatz vor der Anbindung an die Nord-Süd-Fahrt und dem Bau der U-Bahn deutlich kleiner als heute war. Erst diese Verkehrseinrichtungen mit der überbreiten Umfahrung des isolierten inneren Bereiches haben zu den bis heute herrschenden unguten Bedingungen auf und rund um den Platz geführt.
Das Brunnenbecken markiert den Beginn einer langestreckten Park- und Grünanlage, die sich von hier bis zum Rheinufer an der Bastei erstreckt.
Im Bereich des Mittelstreifens zwischen den Richtungsfahrbahnen des Theodor-Heuss-Rings befand sich im 19. Jhdt. ein sog. Sicherheits- oder Schutzhafen. Diese Einrichtung bewährte sich jedoch nicht, da die Einfahrt in Höhe der Bastei sehr eng, schwierig zu durchfahren und für die aufkommenden Dampfschiffe nicht geeignet war. Außerdem war das becken ständig von Verlandung betroffen. Das Brunnenbecken ist gewissermaßen ein Rest oder eine Erinnerung an diesen fehlgeschlagenen Versuch eines Sicherheitshafens.
| Genre: | Hafen, Infrastruktur, Springbrunnen, Stadtplanung, Verkehr |
|---|---|
| Stadt: | Köln |
| Stadtteil: | Altstadt |
| Straße: | Ebertplatz |
| Zeitraum: | 1960-1964 |