Das neue Opernhaus 1957
Jahr: 1957
Ort: Offenbachplatz, Köln
Bildnr. WDA880-006
Das Opernhaus am Offenbachplatz ersetzte das alte Opernhaus von 1902, das sich am Rudolfplatz befunden Hatte. Der Stadtrat entschied, das alte haus, das im Krieg nur wenig zerstört worden war nicht wieder aufzubauen, sondern ein neues Großes Haus mehr im Zentrum der Altstadt zu errichten. Den Wettbewerb für das neue Opernhaus gewann der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn (1889-1963). Die außergewöhnliche Form in Art einer Pyramide, wobei die treppenförmig ansteigenden Nebengebäude mit Werkstätten und Proberäumen den hohen Bühnenturm umschließen, war schon zu Entstehungszeit Anlass für Diskussionen und Spitznamen: "Indisches Grabmal", "Atommeiler", "Grabmal des unbekannten Intendanten".
Interessant ist noch, dass ab dem Jahre 2010, als eine Sanierung des hauses unumgänglich wurde, erneut eine Diskussion um den Abriss der Oprer aufkam. Es gab als viele, die innerhalb von etwas mehr als 100 Jahren das dritte Kölner Opernhaus bauen wollten. Vielleicht war es die Rache irgendeines Opernhausgeistes, dass die 2012 begonnene und bis 2015 eigentlich abzuschließende Sanierung zeitlich und finanziell total aus dem Ruder gelaufen ist.
Das Foto zeigt rund um den Neubau noch ganze Straßenzüge ruiniert bzw. mit Notbauten. Aufgenommen wahrscheinlich von dem Hochhaus Ecke Krebsgasse und Schildergasse, das an der Stelle des alten Polizeipräsidiums gebaut worden war.
Genre: | Kunst, Musik + Kultur, Theater, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Offenbachplatz |
Zeitraum: | 1955 - 1959 |