Baracken als Notwohnungen 1951

Baracken als Notwohnungen 1951
20,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 3 Werktage

  • WDA528-020
Jahr: 1951 Ort: unbekannter Ort, Köln Bildnr. WDA528-020 Der größte Teil der der... mehr
Produktinformationen "Baracken als Notwohnungen 1951"

Jahr: 1951
Ort: unbekannter Ort, Köln
Bildnr. WDA528-020

Der größte Teil der der Wohngebäude war im Krieg entweder ganz zerstört oder nachhaltig beschädigt worden.Die menschen mussten sich notdürftig in weiederhergerichteten Ruinen, Bunkern oder Notbehausungen einrichten. Oft wohnten Familen in einem Raum, in dem gelebt, gekocht, gearbeitet und geschlafen wurde. Der Wohnraum war bewirtschaftet, das heißt jeder Person stand nur eine bestimmte Anzahl an Quadratmetern zur Verfügung und so mussten in intakten oder wiederaufgebauten größeren Wohnungen oft mehrere Parteien zusammenwohnen. Die Wohnungsnot war auch zehn Jahre nach dem Krieg noch so groß, dass die SPD mit einem sog. "Entbunkerungsprogramm" in den Kommunlawahlkampf 1956 ging, den die Partei dann auch mit Theo Burauen an der Spitze als Sieger abschloss.

Mit beginnenden Kriegszerstörungen hatte die nationalsozialistische Verwaltung begonnen, Holzbaracken als Notwohnungen für bombengeschädigte Familien errichten zu lassen. Teilweise entstanden in Randbezirken regelrechte Barackensiedlungen, die noch lange nach dem Krieg Familen als Behausungen dienten. (z.B. Geisbergstraße in Klettenberg am Komarhof)

Zeitraum: 1950 - 1954
Stadt: Köln
Genre: Kriegszerstörung, Not + Elend, Notunterkünfte
Stadtteil: unbekannt
Weiterführende Links zu "Baracken als Notwohnungen 1951"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Baracken als Notwohnungen 1951"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Zuletzt angesehen