Kapelle Madonna in den Trümmern 1955
Jahr: 1955
Ort: Kolumbastraße, Köln
Bildnr.: WDA5099-1-003
Die kleine Kapelle wurde im Jahre 1947 inmitten der Trümmer der ehemaligen Pfarrkirche St. Kolumba errichtet. Architekt des kleinen Baus war Gotfried Böhm (1920-2021), der hier seine erste eigenständige Arbeit verwirklichte. Anlass für den Bau der Kapelle war die Auffindung der nahezu unversehrten Madonna mit dem Jesuskind an einem der Pfeiler von St. Kolumba. Die Madonna und die sie umgebende Kapelle galt und gilt vielen Menschen als Mahnmal für die Schrecken von Krieg und Zerstörung. Viele Menschen fanden es unverständlich, dass das kleine, bescheidene Kirchlein vom Architekten Peter Zumthor bei Planung und Bau des Kolumba Diözesanmuseums überbaut wurde und von außen kaum noch sichtbar ist. Dazu kommt, dass der Überbau des Museums die Belichtung des Innenraums durch die Fenster von Ludwig Gies eliminierte. Eigentlich schade, ein wenig mehr Rücksicht auf Geschichte und Atmosphäre des Ortes hätte auch dem weltberühmten Architekten Zumthor gut angestanden.
Genre: | Architektur, Kirchen, Kriegszerstörung, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Zeitraum: | 1955 - 1959 |
_Kirchen: | Madonna in den Trümmern |