
Jahr:1949
Ort: Mauritiusviertel, Köln
Bildnr.: WDA411-94
Oft ist es bei Aufnahmen aus der frühen Nachkriegszeit sehr schwierig Bezugspunkte zu finden, um den Aufnahmeort bestimmen zu können. Auf dem vorliegenden Foto hilft der Kirchturme. rechts hinter dem weißen Haus. Es ist der Turm von St. Mauritius am Mauritiuskirchplatz. Die beiden Behelfsbauten befinden sich also im Bereich Frankstraße / Huhnsgasse.
Es ist deutlich erkennbar, wie sehr gerade diese Gegend südlich des Neumarkt durch die Bomben des Krieges in Mittleidenschaft gezogen worden ist. Hier war am Ende des Krieges buchstäblich kein Stein auf dem anderen. Inmitten dieser Trümmerwüste sind vier Jahre nach dem Krieg einige eingeschossige Bauten und Behelfsbauten entstanden. Noch bis weit in die 50er Jahre waren viele Menschen froh, wenn sie auf diese Weise wohnen konnten. Ab Mitte der 50er Jahre begann südlich des Neumarkts der planmäßige Wiederaufbau, wobei die überaus enge Bebauung der Vorkriegszeit durch eine aufgelockerte Bebauung mit großen begrünten Bereichen vor allem in den früheren, düsteren Hinterhöfen enststand. Z.B. im benachbarten Cäcilienviertel zwischen Alexianerstraße und Thieboldsgasse.
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Genre: | Kriegszerstörung, Not + Elend, Notunterkünfte, Wiederaufbau |