
Jahr: 1948
Ort: unbekannte Straße, Köln
Bildnr. WDA346-007
Die Westalliierten waren an einem demokratischen Aufbau ihrer Besatzungszonen interessiert. Während in der sowjetischen Besatzungszone schon recht bald eine Einheitspartei unter kommunistischer Leitung gebildet wurde und andere Parteien nur eine Alibifunktion in der sog. Nationalen Front hatten, kam es in den Westzonen zur Gründung verschiedener demokratischer Parteien. Als ehemalige Partei wurde die SPD wiedergegründet, während die CDU/CSU eine Neugründung war. Sie vereinte als bürgerliche Partei das ehemals konfessionell gebundene katholische Zentrum mit politischen Strömungen anderer Konfessionen, wobei heute die Frage zu stellen ist, ob das Wort "christlich" nicht nur noch ein schmückendes, nicht besonders bedeutungsvolles Beiwort ist. Andere Parteien gingen aus liberalen Bewegungen hervor -Freie Demokraten (FDP), aber auch deutsch-nationale Parteien (DP). Bis zu ihrem Verbot 1956 gab es auch eine kommunistische Partei (KPD).
Bis in die 80er Jahre blieb es bei einem System aus im Wesentlichen drei Parteien CDU/CSU, SPD, FDP. Zumindest was den Bundestag anging, scheiterten weitere Parteien an der sog. 5 % Klausel.
Auf den Plakaten erkennbar die beiden Spitzenkandidaten der großen Parteien: Kurt Schumacher als Vorsitzender der SPD und Konrad Adenauer, sein Gegenpart als Vorsitzender der CDU.
Stadt: | Köln |
Genre: | Wahlen, Werbung |
Zeitraum: | 1945-1949 |
Personen: | Politiker |