Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm

Jahr: 1949 Ort: unbekannte Straße, Köln Bildnr. WDA326-006
Das Diabolo war bis in die 60er... mehr
Produktinformationen "Verkauf von Diabolos"
Jahr: 1949
Ort: unbekannte Straße, Köln
Bildnr. WDA326-006
Das Diabolo war bis in die 60er Jahre ein beleibtes Geschicklichkeitsspiel. Ein Rotionskörper aus zwei Halbschalen, einer Sanduhr ähnlich, wird durch eine Schnur, die an zwei Handgriffen befestigt ist in Rototion versetzt. Duch die Rotation stabilisiert, kann man das Spielgerät mit Hilfe der Schnur hochwerfen und wieder auffangen.
Der Verkäufer der "Geho" Diabolos hat wohl seine Kinder mitgebracht, um das Spielgerät praktisch vorführen zu lassen.
Stadt: | Köln |
Genre: | Freizeit, Handel, Kinder |
Zeitraum: | 1945-1949 |
Personen: | Kinder |
Weiterführende Links zu "Verkauf von Diabolos"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Verkauf von Diabolos"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen