Severinsbrücke 1960
Jahr: 1960
Ort: Severinsbrücke, Köln
Bildnr.: WDA2407-5-001
Die Severinsbrücke war der erste Neubau einer Rheinbrücke nach dem Kriege. Sie wurde als Entlastung für die Deutzer Brücke gebaut. Bedingt durch die Lage mussten mit dem Rhein auch die zwei Hafenbecken (Rheinau und Deutz) überbrückt werden. Die Konstruktion als Schrägseilbrücke machte es möglich, den Rhein mit nur einem Strompfeiler zu überbrücken und dadurch, dass man den A-förmigen Pylon auf der Deutzer Seite errichtete blieb der Blick auf Dom und Stadtsilhouette weitgehend ungestört. Die Konstruktion beruhte auf ersten Entwürfen des Kölner Architekten Gerd Lohmer, technische Planung und Berechnung wurden von dem genialen Brückenkonstrukteur Fritz Leonhardt (1908-1998) verwirklicht. Für den eigentlichen Brückenschlag wurden nuir wenig mehr als 18 Monate benötigt. Einweihung im November 1959
Bei der vorbereitenden Gründung des Strompfeilers kippte im September 1956 der Senkkasten zur Seite und riss fünf Arbeiter mit in den Tod.
Diese Aufnahme wurde von den AUER-Mühlenwerken ("Aurora mit dem Sonnenstern") aus gemacht und zeigt, wie wenig störend sich der A-förmige Pylon auf die Sicht auf Altstadt und Dom auswirkt.
Genre: | Architektur, Brückenbau, Infrastruktur, Verkehr |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt, Deutz |
Zeitraum: | 1960 - 1964 |
_Brücke: | Severinsbrücke |