Eröffnung des Interkontinentalverkehrs 1961
Jahr: 1961
Ort: Flughafen Köln-Bonn
Bildnr.: WDA2371-2-004
Erst ab dem Jahre 1938 befand sich auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Wahner Heide ein Flugfeld für Flugzeuge. Die Wehrmacht baute hier einen Fliegerhorst und nutzte diesen bis 1945. Danach übernahm die Royal Air Force die Anlagen und baute eine Starbahn von ca. 1800 Metern Länge. Im Jahre 1957 wurde der Flugplatz in zivile Verwaltung übergeben und die 1953/1955 neugegründete Lufthansa nahm den Flugbetrieb auf.
Mit der Einführung großer Düsenverkehrsflugzeuge und der geplanten Aufnahme des interkontinentalen Flugbetriebs ab Köln Bonn waren die vorhandenen Start- und Landebahnen zu kurz. Es entstand bis 1961 die ca. 3800 Meter lange Hauptstartbahn, die Starts von Langstreckenfliegern wie der Boeing 707 ermöglichte. Damit konnte ein Nonstop Flugbetrieb Köln-Bonn nach New York aufgenommen werden.
Das Foto zeigt den Start der ersten Boeing 707 nach New York. Im Vordergrund Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr.
Genre: | Flugplatz, Infrastruktur, Luftfahrt, Verkehr |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Porz |
Zeitraum: | 1955 - 1959 |
_Gebäude: | Flughafen |