Im Nachtjackenviertel 1961
Jahr: 1961
Ort: Aachener Straße 5, Köln
Bildnr.: WDA2270-3-006
Als im Millowitsch-Theater am 25. März 2018 der letzte Vorhang fiel, ging eine mehr als 200jährige Theatergeschichte zu Ende. Die Vorfahren des letzten Prinzipals, Peter Millowitsch, hatten bereits zum Ende des 18. Jhdts. die Kölner mit einem Stockpuppentheater unterhalten. ab der Mitte des 19. Jhdts. stellten die Millowitschs ihr Schauspiel auf echte Schauspieler um und wurden als "Plattdeutsche Volksbühne" in Köln populär. Da die Truppe bis 1936 über kein eigenes Haus verfügte, wurden die Stücke an verschiedenen Kölner Spielstätten aufgeführt.
Nach dem Krieg wurde das Theater vor allem durch Fernsehsendungen auch bundesweit sehr populär. Unter der Regie von Willy Millowitsch, der auch immer die männlichen Hauptrollen spielte, wurden aus dem Theater an der Aachener Straße in Köln bis in die 90er Jahre zahlreiche Schwänke und Volksstücke mit großem Erfolg im Fernsehen übertragen.
Walter Dick hat im Jahre 1961 die Aufführung des Schwanks "Im Nachtjackenviertel" fotografiert. Neben Millowitsch und einer nicht bekannten Schauspielerin (Vielleicht können Nutzer(innen) uns helfen.) erkennt man die unvergessliche Else Scholten., die immer als resolute, oft etwas derbe, manchmal sehr derbe Frau besetzt wurde. Frau Scholten, die der Millowitsch Bühne mehr als 50 Jahre treu blieb, war neben dem Prinzipal wohl die beliebteste Schauspielerin "beim Millowitsch".
Genre: | Fernsehen, Millowitsch Bühne, Theater, Unterhaltung |
---|---|
Namen: | Willy Millowitsch |
Personen: | Schauspieler, Schauspielerin |
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Neustadt |
Straße: | Aachener Straße |
Zeitraum: | 1960 - 1964 |