
Jahr: 1958
Ort: Aachener Straße 5, Köln
Bildnr. WDA2270-1-011
Das Millowitsch Theater, war eine Volksbühne mit langer KölnerTradition. Schon Ende des 18. Jhdts. hatte ein Vorfahr gleichen Namens begonnen, kleine Stücke mit Stockpuppen aufzuführen. Ab der Mitte des 19. Jhdts. stellten die Millowitschs sich mit ihren Stücken auf echte Schauspieler um. Nach wechselnden Aufführungsstätten fand die Bühne ab 1936 ein festes Zuhause in der Aachener Straße, in den ehemaligen Colonia Sälen. Sofort nach dem Kriege konnte der damalige Prinzpal, Willy Millowitsch das Theater mit tätiger Hilfe des damaligen Oberbürgermeisters, Konrad Adenauer, wieder eröffnen.. Willy Millowitsch war einer der bekanntesten und beliebtesten Volksschauspieler und Sänger der der Zeit nach dem Kriege bis in die späten 80er Jahre. Zu Recht wurde er zum Ehrenbürger Kölns ernannt.
Das bedauerliche Ende des Millowitsch Theaters im Jahre 2018 hat auch und vor Allem mit der nachlassenden Begeisterung für Volkstheater im Dialekt zu tun.
Auf dem Bild erkennt man in der Mitte Peter Millowitsch, den Sohn von Willy. Ihm fiel nach langen Jahren als Prinzipal der Kölner Volksbühne die traurige Pflicht zu, das Ende des Millowitsch Theaters zu verkünden.
Stadt: | Köln |
Straße: | Aachener Straße |
Genre: | Millowitsch Bühne, Theater, Unterhaltung |
Zeitraum: | 1955-1959 |
Personen: | Millowitsch, Schauspieler |