Pattonbrücke und Bastei 1948
Jahr: 1948
Ort: Konrad-Adenauer-Ufer, Köln
Bildnr.: WDA181-003
Zum besseren Verständnis vorab: Zur Lokalisierung der Aufnahmen werden die aktuellen Straßennamen verwendet, nicht die zur Zeit der Aufnahme gültigen. (Also Konrad-Adenauer-Ufer statt Kaiser-Friedrich-Ufer; Theodor-Heuss-Ring statt Deutscher Ring)
Zur Aufnahme: Zu erkennen ist im Dunst die zerstörte Bastei und die Patton-Brücke. Die Patton-Brücke war nach dem Krieg die erste dauerhafte Straßenbrücke über den Rhein. Sie war allerdings von Anfang an als (zwar dauerhaftes) Provisorium geplant. Errichte wurde der Übergang zwischen dem Theodor-Heuss-Ring und dem Rheinpark in Deutz in den Jahren 19945/46. Das Bauwerk wurde von englischen Pioniereinheiten und deutschen Arbeitern in nur acht Monaten ferstiggestellt. Die Konstruktion auf elf Strompfeilern mit einer breiten Durchfahrt für die Schifffahrt in der Mitte beruht auf der Verwendung von relativ leichten Fertigbauteilen (Systeme Bailey und SKR -Sager-Krupp-Reichsbahn), die für solche Behelfsbrücken entwickelt worden waren. Die Brücke wurde benannt nach dem amerikanischen Panzergeneral George S. Patton, der im Dezember 1945 bei einem Autounfall tödlich verletzt wurde.
Vor der Brücke erkennt man die das zerstörte Restaurant Bastei.
Genre: | Brückenbau, Infrastruktur, Kriegszerstörung, Verkehr, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rheinufer Altstadt |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |
_Brücke: | Patton-Brücke |
_Gebäude: | Bastei |