Wirtin in einem Kölner Brauhaus
Jahr: 1938
Ort: Weyerstraße, Köln
Bildnr. WDA1009-004
Der Arbeitsplatz des Wirts oder der Wirtin in einem traditionellen Kölner Brauhaus war ein oft etwas erhöhter Sitz, halbrund und mit Glas verkleidet. Von hier hatten der Chef oder die Chefin Überblick über das Geschehen in den verschiedenen Abteilungen ihres Etablissements, hier gaben die "Köbesse" ihre Biemarken ab, oft wurden hier auch die Schnäpse gelagert und ausgeschenkt, aber von hier wurde auch Bier außer Haus in Kannen oder kleinen Fässchen,"Pittermännchen", abgewickelt. Diese Einrichtungen wurden oft als "Thekenschaaf" bezeichnet, wobei die kölsche Bezeichnung "Schaaf" Schrank bedeutet.
Das Foto ist Bestandteil einer Serie von Bildern, die vor dem Kriege im traditionsreichen Brauhaus "Töller" an der Weyerstraße entstanden.
Heute verfügen neben dem Brauhaus "Töller" nur noch wenige der alten Brauhäuser über eine solche Einrichtung (z.B. "Päffgen").
Stadt: | Köln |
---|---|
Zeitraum: | 1939-Kriegsende |