Jahr: 1961Ort: Rathausplatz, KölnBildnr. WDA4100-3-007
Zu einem ordentlichen Staatsbesuch gehört auch der Austausch von Geschenken. Die Bandbreite der Mitbringsel ist groß. Hier ist es offensichtlich ein Bild, oft sind es eher folkloristische Gegenstände und auch der materielle Wert ist sehr unterschiedlich. Die Geschenke, nützlich, sinnvoll oder auch nicht, gehören nicht der Person, die sie entgegennimmt, sondern der Stadt. Und da wird es sicher einen Raum geben, in dem viele der schönen Dinge aus aller Herren (und Damen) Länder still und leise vor sich hin einstauben.Einige wenige bekommen aber auch einen Ehrenplatz an einer Bürowand.
Jahr: 1948Ort: Straße, KölnBildnr. WDA214-15
Das Stadionbad ist Teil des großen Sportparks in Müngersdorf, den Konrad Adenauer, der damalige Oberbürgermeister, in den frühen 20er Jahren errichten ließ. Schon bald nach Kriegsende wurden die Sportstätten wieder eröffnet, um der Bevölkerung umfassende Erholungsmöglichkeiten zu bieten.
Jahr: 45Ort: Rathaus, KölnBildnr.: WDA3848-4-009
Nach dem Empfang im Rathaus richtete der Oberbürgermeister dem hohen Gast ein Festbankett in der Bastei aus. Die Bastei 1927 gebaut, im Kriege zerstört und bis 1958 wieder aufgebaut, war damals ein Spitzenretaurant, das mit einem Michelinstern ausgezeichnet worden war. Der schöne, expressionistische Bau steht heute leer und die Stadt als Eigentümerin hat bisher keinen Plan für eine Wiedereröffnung. Das Gebäude ist aktuell teilweise mit Gerüsten abgestützt. Bleribt zu hoffen, dass bei den bekannt langen Planungs- und Vorlaufzeiten in Köln die bastei vielleicht in zehn Jahren wieder nutzbar ist.
Links neben Adenauer erkennt man Hermann Pünder, der von Oktober 1945 nach dem Rauswurf Adenauers durch die britische Militärverwaltung, bis 1948 ernannter Oberbürgermeister von Köln war.
Jahr: 1965Ort: Konrad-Adeanuers-Ufer, KölnBildnr.: WDA3848-2-004
Nach dem Empfang im Rathaus hatte die Stadt Köln den hohen Besuch zu einem Bankett in die Bastei eingeladen. Die Bastei nahm damals eine Spitzenstellung unter den Restaurants der Stadt ein, das restaurant über dem Rhein war mit einem Michelinstern ausgezeichnet worden. Konrad Adeanuer hat sich offensichtlich gerade bei dem Küchenchef bedankt und -Füller noch in der Hand - als Erinnerung die Menukarte signiert. Rechts neben Adenauer der damalige Oberbürgermeister Theo Burauen und links sein Vorgänger aus den Jahren 1945 bis 1948 Hermann Pünder.Pünder war Adenauer als Oberbürgermeister von Köln nachgefolgt, nachdem dieser im Oktober 1945 von der englischen Militärverwaltung recht rüde entlassen worden war.
Jahr: 1958Ort: unbekannter Ort, KölnBildnr.: WDA962-1
Theodor Heuss (1884-1963) war von 1949 bis 1959 der erste Bundespräsident des Bundesrepublik Deutschland. Der liberale Politiker war als Mitglied des Parlamentarischen Rates einer der sog. "Väter des Grundgesetzes".
Jahr: 1964Ort: Rathausplatz, Köln Bildnr. WDA4111-1-009
Mit Liverpool hat Köln die längste Partnerschaft. Schon im Jahre 1952, also sieben Jahre nach Kriegsende, kam es zum Abschluss einer entsprechenden Übereinkunft. Die Pflege der Partnerschaft geschieht auf den verschiedensten Ebenen: z.B.Politik, Sport, Kultur Beucheraustausch, SchüleraustauschIm Jahre 1964 besuchte der Mayor von Liverpool seinen Kollegen Theo Burauen. Hier sieht man beide im Schmuck ihrer Amtsketten. Im Hintergrund mit Brille der damalige zweite Bürgermeister Kölns, Franz Lemmens .
Bemerkenswert vor Allem für ältere Freunde des Fußballs: Zum Einen der Besuch einer Mannschaft des FC Everton aus Liverpool im Jahre 1952 und zum Anderen die legendären drei Spiele zwischen dem 1. FC Köln und dem FC Liverpool im Europapokal des Jahres 1965, das der Kölner Verein nur durch Pech beim damals angewandten Münzwurf nach dem letzten Spiel und der Verlängerung verlor.
Auch für die Partnerschaft mit Liverpool gibt es in Köln einen Partnerschaftsverein.
Jahr: 1965Ort: Rathaus, KölnBildnr.: WDA3848-3-009
Oberbürgermeister Theo Burauen begrüßt den Ehrengast, Altkanzler Konrad Adenauer. Adenauer, der in der Weimarer zeit, 1917 bis 1933, einer von Burauens Vorgängern gewesen war, interessierte sich auch als Bundeskanzler (1949-1963) immer, oft durchaus kritisch für die Belange und die Entwicklung seiner Geburtsstadt.Im Hintergrund die Damen und herren des Stadtrates, ganz rechts Max Adenauer, der von 1953 bis 1965 Kölner Oberstadtdirektor war. In der damaligen Kommunalverfassung war der Oberstadtdirektor als Beamter Chef der Stadtverwaltung, während heute der Oberbürgermeister(die Oberbürgermeisterin) gleichzeitig Repräsentant(in) der Stadt und Chef(in) der Verwaltung ist.
Jahr: 1962Ort: Rathausplatz, KölnBildnr. WDA4101-1-005
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof Makarios (1913-1977) kam 1962 im Rahmen seines Staatsbesuches in Deutschland auch nach Köln. Makarios war als Führer der griechischen Zyprer einer der wichtigsten Protagonisten im Kampf seiner Heimatinsel gegen die englische Kolonialherrschaft. (Zypern wurde seit dem 19. Jhdt. von den Engländern verwaltet und war seit dem Ende des ersten Weltkrieges britische Kronkolonie.) Nach der Unabhängigkeit wurde der hohe Geistliche Staatspräsident der Insel im östlichen Mittelmeer. Wie für viele andere Staatsgäste der Bundesrepublik war auch für ihn ein Besuch in Köln eingeplant. Vor dem Rathaus wurde er von Oberbürgermeister Theo Burauen und Oberstadtdirektor Max Adenauer.begrüßt.
Jahr: 1962Ort: Rathausplatz, KölnBildnr. WDA4101-1-004
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof Makarios (1913-1977) kam 1962 im Rahmen seines Staatsbesuches in Deutschland auch nach Köln. Bischof Makarios war als Führer der griechischen Zyprer einer der wichtigsten Protagonisten im Kampf seiner Heimatinsel gegen die englische Kolonialherrschaft. (Zypern wurde seit dem 19. Jhdt. von den Engländern verwaltet und war seit dem Ende des ersten Weltkrieges britische Kronkolonie.) Nach der Unabhängigkeit wurde der hohe Geistliche Staatspräsident der Insel im östlichen Mittelmeer. Wie für viele andere Staatsgäste der Bundesrepublik war auch für ihn ein Besuch in Köln eingeplant. Vor dem Rathaus wurde er von Oberbürgermeister Theo Burauen begrüßt. Hinter dem Staatspräsidenten erklennt man den damaligen Protokollchef der Bundesregierung, Sigismund von Braun, einen Bruder des berühmten deutsch-amerikanischn Raketenpioniers.
Jahr: 1962Ort: Rathausplatz, KölnBildnr. WDA4101-1-006
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof Makarios (1913-1977) kam 1962 im Rahmen seines Staatsbesuches in Deutschland auch nach Köln. Makarios war als Führer der griechischen Zyprer einer der wichtigsten Protagonisten im Kampf seiner Heimatinsel gegen die englische Kolonialherrschaft. (Zypern wurde seit dem 19. Jhdt. von den Engländern verwaltet und war seit dem Ende des ersten Weltkrieges britische Kronkolonie.) Nach der Unabhängigkeit wurde der hohe Geistliche Staatspräsident der Insel im östlichen Mittelmeer. Wie für viele andere Staatsgäste der Bundesrepublik war auch für ihn ein Besuch in Köln eingeplant.Im Rathaus wurde er von Oberbürgermeister Theo Burauen begrüßt.In der Mitte zwischen den beiden Herren der Oberstadtdirektor Max Adenauer. Rechts hinter ihm der damalige Bürgermeister und Stellvertretr des Oberbürgermeisters, Franz Lemmen und links hinter Adenauer Hans Grün, SPD Politiker und Chef der Kölner Sportstätten.
Jahr: 1955Ort: Gürzenich KölnBildnr. WDA3833-1-008
Es handelt sich wahrscheinlich um den Festakt zur Eröffnung des Gürzenich im Oktober 1955. Der Wiederaufbau der städtischen Festhalle, die im Krieg bis auf die Aussenmauern fast vollständig zerstört worden war, war eine gewaltige Leistung und ein Symbol für das Wiederauferstehen der Stadt aus den Trümmern des Krieges.In der ersten Reihe, wie damals üblich, fast nur Herren, von links: Peter Josef Schaeven, Ratsherr und Landtagsabgeordneter, Max Adenauer, zweitältester Sohn von Konrad Adenauer und damals Oberstadtdirektor in Köln, dann Kardinal und Erzbischofs Josef Frings, Es folgt Konrad Adenauer damals Bundeskanzler und als ehemaliger Oberbürgermeister seiner Geburtsstadt immer verbunden, dann Dr. Ernst Schwering, damals Oberbürgermeister, rechts neben Schwering Konrad Adenauer jr., der älteste Sohn des Bundeskanzlers, dann Theo Burauen, damals noch als Bürgermeister Stellvertreter des Oberbürgermeisters. Ganz rechts ein hoher evangelischer Würdenträger, wahrscheinlich der Superintendent Hans Encke. Die einzige Dame in der Reihe der hohen Herren, ganz rechts, ist nicht bekannt.
Die Kleidung der Herren entspricht den damaligen Regeln: Stresemann Anzug mit schwarzem Jackett, grauer Weste und gestreifter Cutaway Hose
Jahr: 1961Ort: Gürzenich, KölnBildnr. WDA4209-4-004
Hinter dem Redner erkennt man die Orgel, die bis vor einigen Jahren an der Stirnseite des großen Saales stand.
Jahr: 1973Ort: Neusser Straße 312, KölnBildnr. WDA2558-1-002
Die firma Jupp Schlömer ist ein über 80 Jahre alter stadtbekannter Betrieb für Fleisch- und Wurstwaren. Neben dem Großbetrieb in Rodenkirchen betreibt die Fa. Schlömer einen Laden auf der Neusser Straße und einen Verkaufsstand auf dem Großmarkt. Stolz haben sich die Damen des Verkaufs vor den Produkten des Hauses in Positur gestellt.Schlömer ist ein wichtiger Sponsor von Fortuna Köln.
Jahr: 1947Ort: unbeaknnter Ort, KölnBildnr. WDA125-016
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.
Oberbürgermeister Pünder und die englischen Gäste trafen sich nach den Besichtigungen zum Gedankenaustausch. Der Ort des Treffens ist auf der Aufnahme nicht erkennbar. Es ist aber anzunehmen, dass das Treffen im provisorischen Rathaus im Allianzgebäude am Kaiser-Wilhelm Ring stattfand.
Jahr: 1947Ort: unbekannter Ort, KölnBildnr. WDA128-009
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.
Der ältere Herr mit Zylinderhut ist nicht bekannt, neben ihm links Oberbürgermeister Hermann Pünder, rechts Mayor Bradbeer und seine Frau. Wo diese Aufnahme gemacht wurde ist nicht bekannt, bei dem Bau im Hintergrund könnte es sich um ein Krankenhaus handeln.
Jahr: 1947Ort: Konrad Adenauer Ufer, KölnBildnr. WDA125-002
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.Oberbürgermeister Hermann Pünder und der Kommandant der Militärregierung für den Stadtkreis Köln, Oberstleutnant J. M. White mit seiner Frau, begleiteten Bradbeer und seine Begleitung bei den einzelnen Stationen des Besuchs.
Das vorliegende Foto wurde in der Nähe des Rheinufers vor der zerstörten Hohenzollernbrücke aufgenommen.
Jahr: 1947Ort: Konrad-Adenauer-Ufer, KölnBildnr. WDA125-005
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.Walter Dick hat den Kölner Oberbürgermeister Hermann Pünder und seinen Gast in der Nähe des Rheinufers vor der alten Reichsbahndirektion aufgenommen. Zwischen den beiden stehen die Gattin von Mayor Bradbeer und die Gattin des englischen Stadtkommandanten Colonel White.
Jahr: 1947Ort: Konrad-Adenauer-Ufer, KölnBildnr. WDA125-004
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.
Walter Dick hat den Kölner Oberbürgermeister Hermann Pünder und seinen Gast, Mayor Bradbeer, in der Nähe des Rheinufers vor der alten Reichsbahndirektion aufgenommen.
Jahr: 1947Ort: Konrad-Adenauer-Ufer, KölnBildnr. WDA125-003
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.Walter Dick hat den Kölner Oberbürgermeister Hermann Pünder und seinen Gast in der Nähe des Rheinufers vor der alten Reichsbahndirektion aufgenommen.
Jahr: 1947Ort: unbekannter Ort, KölnBildnr. WDA127-009
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.Hier geht Bradbeer (li.) mit einem Begleiter und einem englischen Offizier über eine links und rechts von hohen Trümmerbergen gesäumte Straße. Auch hier ist in der Trümmerlandschaft kein Anhaltspunkt zu erkennen, an dem sich der Ort der Aufnahme festmachen lässt.
Jahr: 1947Ort: Konrad Adenauer Ufer, KölnBildnr. WDA125-014
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.Oberbürgermeister Hermann Pünder und der Kommandant der Militärregierung für den Stadtkreis Köln, Oberstleutnant J. M. White mit seiner Frau, begleiteten Bradbeer und seine Begleitung bei den einzelnen Stationen des Besuchs.
Das vorliegende Foto entstand amRheinufer vor der zerstörten Hohenzollernbrücke.
Jahr: 1947Ort: unbekannter Ort, KölnBildnr. WDA127-033
1947 besuchte der Bürgermeister von Birmingham, Albert F. Bradbeer gemeinsam mit seiner Frau und einer kleinen Delegation das zerstörte Köln. Auch Birmingham war als Industriezentrum im Krieg Ziel von heftigen deutschen Bombenangriffen gewesen, die auch viele Opfer gefordert und große Zerstörungen gebracht hatten.
Hier sieht man die beiden Oberbürgermeister, einen englischen Offizier und eion Kölner Ratsmitglied inmitten von Trümm erbergen. Mayor Bradbeer dokumentiert die Zerstörungen mit seiner Kamera.