Wiener Platz 1963
Jahr: 1963
Ort: Köln
Bildnr.: WDA5279-005
Der Wiener Platz, der bis in die späten 30er Jahre Ottoplatz hieß (nach einem ehemaligen Mülheimer Bürgermeister - Otto Danzier) war bis zum Bau der Mülheimer Brücke (Fertigstellung 1928) eine allseits umschlossene Platzfläche. Erst mit dem Bau der ca. 400 Meter langen Brückenrampe wurde er geöffnet und zu einem Verkehrsknotenpunkt. Bis heute wirkt sich die Planung der 20er Jahre auf die Verkehrssituation rund um den Platz aus. Schon zum Zeitpunkt der Aufnahme wird die Paltzfläche vom Autoverkehr umkreist, ist so von den umgebenden Stadtvierteln abgeschnitten. Die Platzfläche ist ohne Aufenthaltsdqualität und dient größtenteils als Parkplatz.
Heute (2025) ist die Situation kaum besser, im Osten und Westen trennen breite Straßenzüge die Platzfläche von der Umgebung der Platz selbst mit der darunterliegenden U-Bahn ist kaum mehr als eine öde Betonfläche.
Blick vom Bull Hochhaus in Richtung Norden.
Genre: | Stadtplanung, Verkehr |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Mülheim |
Straße: | Wiener Platz |
Zeitraum: | 1960-1964 |