Indische Gläubige bei der Fronleichnamsprozession
Jahr: 1964
Ort: Komödienstraße, Köln
Bildnr. WDA910-010
Die Domprozession zu Fronleichnam war bis weit in die 70er Jahre ein Ereignis, das große Menschenmengen sowohl Teilnehmer als auch als Zuschauer anzog. Gerade nach dem Krieg hatten im "hillije Kölle" die Kirche und ihre Riten große Bedeutung für die Menschen, sie gab ihnen nach den Zeiten der Not und der Gewaltherrschaft Orientierung und geistige Unterstützung. Heute (2019) sind Teilnehmerzahlen und die Zahl der Zuschauer eher gering.
Auch Gläubige von ausländischen Gemeinden, die sich in der Stadt etabliert hatten, nahmen an der Prozession teil. Hier sind es wohl indische Frauen in Begleitung einer Ordensschwester. Die Nonne trägt noch die traditionelle Haube, die die Sicht zur Seite und nach oben stark einschränkte.
Genre: | Kirchen, Kirchliche Prozession |
---|---|
Personen: | Kirche |
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rund um den Dom |
Zeitraum: | 1960-1964 |