Die Petersglocke mit neuem Klöppel 1956
Jahr: 1956
Ort: Domkloster 4,Köln
Bildnr.: WDA802-004
Die Petersglocke ist die größte Glocke im Geläut des Kölner Doms. Sie gilt als eine der größten freischwingenden Glocken weltweit. (24 to Gewicht, Durchmesser 3,20 m) Die Kölner nennen sie, seit sie 1924 im Südturm des Doms platziert wurde, "D´r decke Pitter" (der dicke Peter).
Das Foto zeigt die riesige Glocke mit einem neuen Klöppel, der im Jahre 1956 eingebaut wurde. Dieser Klöppel war mit ca. 800 kg Gewicht leichter als sein Vorgänger. (Anm.: Dieser im Jahre 1956 neue Klöppel riss im Jahre 2011 ab, nachdem seine Aufhängung gebrochen war. Der nunmehr neueste Klöppel ist mit 600 kg nochmals deutlich leichter als seine Vorgänger.)
Ein Glockenspezialist hat das Walter-Dick-Archiv auf die wahrscheinlich unrichtige Bildbeschreibung hingewiesen und den folgenden Text zugesandt:
„Vielleicht interessiert es Sie, dass die Angaben 1956 und "neuer Klöppel" bei diesem Foto nicht stimmen. Es zeigt die Glocke mit dem 2. Klöppel von 1925 am Joch der Kaiserglocke, es muss vor August 1952 entstanden sein. Im Hintergrund rechts der Glocke ist noch das Uhrschlagwerk der Aveglocke zu sehen, diese wurde im August 1952 zusammen mit 3 weiteren Glocken in einen Zusatzglockenstuhl im Südfenster der Glockenstube gehängt. Der 2008 gerissene "neue" Klöppel kam bereits 1953 in die Glocke, zusammen mit dem neuen Joch, die endgültige Schweißung des Risses hingegen erfolgte erst 1956. (Lt. Wilhelm Kaltenbach: Die St. Petersglocke des Kölner Domes, Kölner Domblatt 36/37, 1973.)
Das Archiv dankt dem aufmerksamen Nutzer. Alle Nutzer, die Fehler oder unrichtige Angaben entdecken, sollten uns dies mitteilen. Bei der Fülle der Bilder im Archiv (derzeit ca. 5000) und des insgesamt vorhandenen Negativmaterials (c. 100.000) sind wir vor Fehlern und unrichtigen Angaben nicht gefeit und freuen uns über die Mithilfe der Nutzer.
Genre: | Kirchen |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rund um den Dom |
Zeitraum: | 1955 - 1959 |
_Kirchen: | Kölner Dom |