Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Wiederaufbau im Martinsviertel 1949

Wiederaufbau im Martinsviertel 1949

Jahr: 1949
Ort: Auf dem Rothenberg, Köln
Bildnr. WDA514-02

Das Martinsviertel, heute oft als Altstadt bezeichnet, war im Krieg massiv zerstört worden. Dabei hatte man diesen Bereich zwischen Groß St. Martin, Heumarkt und Deutzer Brücke in der Zeit des Dritten Reiches bereits nachhaltig saniert. Das alte Hafenviertel mit heruntergekommener, oft jahrhundertealter Bausubstanz war entkernt, teilweise abgerissen und durch Neubauten "saniert" worden. Dabei hatte man auf pseudohistorische Bauformen zurückgegriffen. Der Wiederaufbau nach dem Kriege griff diese Bauformen auf und so präsentiert sich das heute überwiegend vom Tourismus bestimmte Viertel gewissermaßen als historisierende Kulisse mit sehr geringer Wohnqualität.

Das Foto zeigt mit Blick nach Süden auf die Rampe der Deutzer Brücke die Straße "Auf dem Rothenberg" an der Ecke zur Salzgasse. Die hohe Wand auf der rechten Seite ist die nördliche Wand des Hänneschen Theaters am Eisenmarkt.

 

Eigenschaften "Wiederaufbau im Martinsviertel 1949"
Genre: Kriegszerstörung, Trümmerbeseitigung
Stadt: Köln
Stadtteil: Altstadt
Zeitraum: 1945 - 1949
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...