Hahnenstraße 1962
Jahr: 1962
Ort: Hahnenstraße, Köln
Bildnr.: WDA5119-5
Fotografiert vom Eckhaus Hahnenstraße und "Am Rinkenpfuhl" zeigt das Bild die nördliche Seite der Hahnenstraße zwischen der Benesistraße (links) und dem Apostelkloster. Auf der linken Seite beginnend mit dem Haus "Melotte" und dem Stoffpavillion Möller schließt daran an das Britsh Council "Die Brücke".
"Die Brücke" British Information Centre war Bestandteil der britischen Informations- und Bildungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg. Hinter den insgesamt 64 in der Britischen Zone /Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) stand die Idee der "reeducation" der deutschen Bevölkerung nach den Zeiten von Krieg und Gewaltherrschaft. Das Institut umfasste neben einer Bibliothek mit Lesesaal Ausstellungsräume und ein breites Angebot an englischsprachigen und deutschen Zeitschriften. Außerdem gab es einen großen Kino- und Veranstaltungssaal.
Architekt der Bauten, die zwischen 1948 und 1950 erbaut wurden, war Wilhelm Riphahn (1889-1963), der auch für die Gesamtplanung der Hahnenstraße verantwortlich war.
Nach Auflösung der British Councils hat heute der "Kölner Kunstverein" seinen Sitz in dem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude.
Im Hintergrund der Turm der romanischen Basilika St. Aposteln.
Genre: | Architektur, Aus- und Weiterbildung, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Hahnenstr. |
Zeitraum: | 1960 - 1964 |
_Kirchen: | St. Aposteln |