Motivwagen im Kölner Rosenmontagszug 1951
Jahr: 1951
Ort: Kaiser Wilhelm Ring, Köln
Bildnr. WDA502-05
Jedes Jahr werden mit den sog. Motivwagen im Kölner Rosenmontagszug mehr oder minder brisante Themen mehr oder mindeer schrf "auf´s Korn genommen". Lokale Erignisse, Skandale und Skandälchen, aber auch die Hohe Politk sind Themen der Wagen, die vom Sommer an unter der Regie des Festkomitees aufgebaut werden. Dzu unterhält das Festkomitee eine eigene Wagenhalle und eine Kerntruppe von Bildhauerinnen und Bildhauern, Malern und anderen Handwerkern. Die Kölner Motivwagen gelten als weniger "scharf" als die der "ewigen" Düsseldorfer Konkurrenz.
Traurige Berühmtheit erhielten Motivwagen der 30er Jahre, die massiv antisemitisch und antijüdisch ausgerichtet waren. Unverständlich bleibt, dass Verantwortliche für dies Entgleisungen nach dem Kriege wieder im offiziellen Kölner Karneval tätig sein durften.
Bis in die frühen 50er Jahre wurde ein Großteil der schweren Wagen von Pferden gezogen. Dann waren es für lange Zeit die Traktoren der in Köln ansässigen Deutz-Traktorenwerke. Mittlerweile verfügt das Festkomitee über eigene Traktoren, die nach und nach erworben wurden.
Noch eine Bemerkung zu dem Gebäude im Hintergrund: Das Haus aus der Zeit des Historismus durch den Krieg nur wenig beschädigt und war auch noch nutzbar und bewohnt. Dennoch fiel der Eckbau zur Herwarthstraße der Spitzhacke zum Opfer. Eines von vielen alten Gebäuden, die erst nach dem Krieg zerstört wurden.
Genre: | Karneval, Kriegszerstörung, Wiederaufbau |
---|---|
Personen: | Karnevalisten |
Stadt: | Köln |
Straße: | Kaiser-Wilhelm-Ring |
Zeitraum: | 1950-1954 |