Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Gerichtsgebäude Appellhofplatz 1950

Gerichtsgebäude Appellhofplatz 1950

Jahr: 1950
Ort: Köln
Bildnr.: WDA470-17

 "Appellhofplatz ess Ort der Handlung,
om eeschte Stock, drei Trappe links!
op siebzehn es Konkursverhandlung
op achtzeh Lemmer contra Krings!"

 Hatten die Kölner in der Zeit vor den Kriegen mit dem Gericht zu tun, sei es in Straf- oder Zivilsachen, so mussten sie zum "Appellhofplatz". Der Name des Platzes war ein Synonym für alle Formen der Rechtssprechung. Der Name hat nichts mit einem militärischen Appell zu tun (und schon garnicht mit Äpfeln) sondern geht auf die französische Bezeichnung für ein Revisionsgericht zurück "Court d´Appel" (engl. "Court of Appeal") Seit dem Beginn des 19. Jhdts. stand hier in enem Vorgängerbau  das Obergericht für die Rheinlande, der Rheinische Appellationshof. Dieser Bau wurde Ende des 19. Jhdts. niedergelegt und es entstand der hier abgebildete Bau im Stil der niederländichen Renaissance, aufgeführt in Backsteinen mit umfangreichen Werksteinverzierungen.
Das Foto zeigt die Rückseite des Baus von der Röhrergasse aus gesehen. 

Noch ein Detail: Auf den Dächern des Baus befanden sich erkennbar auch nach dem Krieg noch mehrere Ziertürmchen. Nachdem bei einem Sturm eines der Türmchen umgeknickt war, wurde nicht etwa saniert, sondern es wurden alle abgerissen. Motto "Ahle Krom, bruche mer nit! Fott damit!" Ein weiteres Beispiel für den wenig einfühlsamen Umgang mit den Bauten des Historismus in der Zeit nach dem Krieg.

Eigenschaften "Gerichtsgebäude Appellhofplatz 1950"
Genre: Gericht
Stadt: Köln
Stadtteil: Altstadt
Zeitraum: 1950 - 1954
_Gebäude: Gerichtsgebäude Appellhofplatz
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...