Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Ostermann Brunnen 1950

Ostermann Brunnen 1950

Jahr: 1950
Ort: Ostermannplatz, Köln
Bildnr.: WDA383-002

Bereits drei Jahre nach seinem Tode wurde dem höchst populären Sanger und Liederdichter Willi Ostermann (1876-1936) ein Denkmal errichtet. Auf einem kleinen, nach ihm benannten Paltz im Martinsviertel wurde zum 11.11.1939 die aus einem Block geschlgene Skulptur enthüllt. Abgebildet sind auf dem Denkmal Figuren seiner Lieder. An den drei Ecken treten drei Frauen aus dem Block heraus, Namensgeberinnen für drei sehr populäre Lieder des Künstlers: "Et Schmitze Billa" "Jezz hätt dat Schmitze Billa, en Poppeldiórf en Villa!", "Et Stina" "Et Stina moss ´ne Mann hann, et weed de hühste Zick" und "Die tant" "Wä hätt dat vun däTant jedaach?"

Die Begeisterung für die Lieder Willi Ostermanns ist bis heute ungebrochen. Seine kleinen Milieuschilderungen mit ihren populären Refrains werden bis heute nicht nur an Karneval gerne gesungen.

Eigenschaften "Ostermann Brunnen 1950"
Genre: Denkmal, Karneval, kölsche Lieder
Personen: Karnevalisten
Stadt: Köln
Stadtteil: Altstadt
Zeitraum: 1950 - 1954
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...