Hohenzollernbrücke und Dom 1947
Jahr: 1947
Ort:Hohenzollernbrücke, Köln
Bildnr.: WDA342-1-018
Die Hohenzollernbrücke wurde am 6. März 1945 von Pionieren der zurückweichenden deutschen Wehrmacht gesprengt. Durch die Sprengung der Strompfeiler kippten die uferseitigen Bögen relativ unversehrt vornüber in den Rhein. Dies erwies sich trotz der Zerstörung beim Wiederaufbau als Vereinfachung der provisorischen Wiederherstellung des Bauwerks. Man erkennt, vom Deutzer Rheinufer aus aufgenommen, den südlichen Bogen auf der Kölner Seite, der noch im Wasser liegt, während der mittlere Bogen bereits angehoben und auf einen provisorischen Strompfeiler aufgelegt ist. Dieser Bogen wird durch ein provisorisches Mittelteil mit seinem ebenfalls angehobenen Gegenüber auf Deutzer Seite verbunden und so konnte der Bahnverkehr über das Bauwerk ab Mai 1948 wieder rollen, zunächst nur auf zwei Gleisen. Rechts vom Dom erkennt man die beiden Portaltürme, die die Zufahrt zur Brücke flankierten. Diese beiden Türme wurden bis 1958 wie auch die Portaltürme auf der Deutzer Seite abgerissen. Der kleine Turm zwischen den Portaltürmen war bis zum Abriss Mitte der 50er Jahre als Uhrenturm Bestandteil des wenig beschädigten Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofs.
Genre: | Brückenbau, Eisenbahn, Infrastruktur, Kriegszerstörung, Verkehr, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt, Deutz |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |
_Brücke: | Hohenzollernbrücke |
_Gebäude: | Hauptbahnhof |
_Kirchen: | Kölner Dom |