Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Wiederaufbau der Südbrücke 1946

Wiederaufbau der Südbrücke 1946

Jahr:1946
Ort: Südbrücke, Köln
Bildnr.: WDA34-019

Als die Südbrücke 1910 eröffnet wurde, diente sie vor Allem der Entlastung der Dombrücke, später der Hohenzollernbrücke vom Güterverkehr. Bis heute wird dieser Rheinübergang hauptsächlich von Güterzügen genutzt. Im Januar 1945 stürzte das Bauwerk, massiv durch Bombentreffer geschädigt, in den Rhein. Die britischen Besatzungsbehörden betrieben einen schnellen, wenn auch zunächst nur eingleisig, provisorischen Wiederaufbau. Da die Strombögen, weil völliig zerstört, für den Wiederaufbau nicht zur Verfügung standen wurde die Brücke mit Fertigbauteilen der Systeme Bailey und SKR (Sager Krupp Reichsbahn) auf provisorischen Strompfeilern aufgebaut und konnte im Mai 1946 dem Verkehr übergeben werden.

Von Süden aus erkennt man die gesamte Konstruktion des ersten Wiederaufbaus. Links beginnend  erkennt man auf der Kölner Seite den unzerstörten ersten Bogen. Es folgt die breite Schiffsdurchfahrt, die von einem Element System Bailey überspannt wird, Mit dem ersten provisorischen  Pfeiler beginnen die Elemente des SKR Systems. In der Mitte des Stroms der unzerstörte mit Trümmern bedeckte ursprüngliche Strompfeiler. Das SKR Element endet an dem rechtsrheinischen Brückenturm,,an den sich, hier nicht erkennbar, die rechtsrheinischen Vorbrücken - auch unzerstört - anschließen.

 

Eigenschaften "Wiederaufbau der Südbrücke 1946"
Genre: Brückenbau, Eisenbahn, Infrastruktur, Kriegszerstörung, Wiederaufbau
Stadt: Köln
Stadtteil: Bayenthal, Poll
Zeitraum: 1945 - 1949
_Brücke: Südbrücke
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...