Parkende Autos auf dem Wallrafplatz 1939
Jahr: 1939
Ort: Wallrafplatz, Köln
Bildnr.: WDA279-003
Der kleine Platz am nördlichen Beginn der Hohe Straße entstand erst im 19. Jhdt. als man die hier bis dahin befindliche Dompropstei abriss und das freigewordene Grundstück nicht wieder bebaute. Die Dompropstei war lange Zeit der Wohnsitz des Kanonikus Ferdinand Franz Wallraf, der hier sein umfangreiche Kunstsammlung lagern konnte.Diese Sammlungen bildeten den Grundstock des nach ihm bennnten Wallraf-Richarz-Museums. Daher nannte die Bevölkerung das nach seinem Tod und dem Abriss der Dompropstei freie Grundstück bald schon "Wallrafs Platz"
Bis in die frühen 60er Jahre des 20. Jhdts. gab es Autoverkehr über den Platz und die Fläche wurde zum Parken genutzt. Vor dem Krieg fuhr hier sogar noch die Straßenbahn aus der Straße "Unter fettenhennen" kommend über den Platz, bog nach rechts in die Straße "An der Rechtschule" ab und vor dem Museum wieder links in die Richarzstraße in Richtung Neumarkt.
Am oberen Bildrand der Durchgang "Domkloster" in Richtung Westseite des Doms.
...und was fast jede(r) weiß: Der Wallrafplatz ist die Adresse des Westdeutschen Rundfunks - Funkhaus Wallrafplatz:
Genre: | Autos, Verkehr, Westdeutscher Rundfunk (WDR) |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rund um den Dom, Wallrafplatz |
Zeitraum: | vor 1939 |