St. Nikolaus und die Kölner Severinsbrücke
Jahr: 1959
Ort: Severinsbrücke, Köln
Bildnr. WDA2407-8-007
Die am 7. November 1959 eröffnete Severinsbrücke war in vieler Hinsicht "neu". Sie war das erste Brückenbauwerk über den Rhein, das nach dem Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Rheinbrücken (Deutzer Brücke, Mülheimer Brücke, Südbrücke, Hohenzollernbrücke und Rodenkirchener Brücke) eine neue Rheinüberquerung darstellte. Die Konstruktion einer asymmetrischen Schrägseilbrücke war absolutes, konstruktives Neuland. Um den Deutzer Hafen weiter nutzen zu können und um den Schiffsverkehr nicht mit zwei Pfeilern im Strom zu behindern, wurde die markante Lösung mit nur einem Pfeiler, dem dreieckigen Pylon gewählt. Am Entwurf und der technischen Umsetzung der Konstruktion war neben dem Kölner Architekten Gerd Lohmer (1909-1981) wieder der geniale Brückenkonstrukteur Fritz Leonhardt (1909-1999) als Berater beteiligt.
Links die Figur des Nikolaus von Myra, der nicht nur am 6. Dezember den Kindern eine Freude macht (manchmal auch nicht!), der aber gleichzeitig der Schutzpatron der Seeleute und Flussschiffer ist.
Stadt: | Köln |
---|---|
Zeitraum: | 1955-1959 |
_Brücke: | Severinsbrücke |