Bonn als Bundeshauptstadt - Wegweiser - 1949
Jahr: 1949
Ort: Bonn
Bildnr.: WDA2038-3-007
Das grobe Holzschild mit den Wegweisern zu verschiedenen Ministerien ist ein Indiz dafür, was Bonn war, als die Stadt 1949 ziemlich überraschend zur Hauptstadt der neugegründeten Bundesrepublik Deutschland ausgewählt wurde...ein Provisorium. Es war rein garnichts vorhanden, was eine Hauptstadt ausmachte. Kein Regierungssitz, kein Parlamentsgebäude, keine Ministerien. Der Bundeskanzler erhielt wie der Bundespräsident in eine ehemalige Privatvilla als Amtssitz. (Bundeskanzler: 1949 Konrad Adenauer, Palais Schaumburg; Bundespräsident : Theodor Heuss, Villa Hammerschmidt)
Auch verschiedene Ministerien übernahmen private Villen in Bonn oder Godesberg als Amtssitz.
Die Lehrerbildunsstätte "Pädagogische Akademie" am Rheinufer wurde Sitz des Parlaments, des Bundestages, die Ländervertretung - der Bundesrat - war in einem Anbau an den Bundestag untergebracht.
Einige der auf der Hinweistafel genannten Ministerien existieren heute nicht mehr So:
Ministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes, später: Bundesministerium für wirtschaftlichen Besitz des Bundes später: Bundesschatzministerium
Ministerium für Vertriebene
Ministerium für gesamtdeutsche Fragen
Bonn blieb lange ein Provisorium, vor Allem, weil die Politik nicht durch große repräsentative Bauvorhaben den Vorbehalt der Wiedervereinigung konterkarieren wollte.
Genre: | Politik, Wiederaufbau |
---|---|
Personen: | Politiker |
Stadt: | Bonn |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |