Die zerstörte Bastei 1948
Jahr: 1948
Ort: Konrad-Adenauer-Ufer, Köln
Bildnr.: WDA181-005
Auf einem Bauwerk der alten preussischen Stadtbefestigung, einer sog. Kaponniere, wurde in den 20er Jahren ein Restaurant gebaut. Architekt des Baus war Wilhelm Riphahn (1889-1963), der das Bauwerk im expressionistischen Stil entwarf. Das Bauwerk, dessen Entwurf zunächst kritisch gesehen wurde, rief aber schon bald große Begeisterung hervor. Es gilt als eines der bedeutendsten Meisterwerke des Kölner Architekten.
Im Krieg stark zerstört, kam die Bastei später in den Besitz des Kölner Großgastronomen Blatzheim, der nach dem Wiederaufbau, der auch von Riphahn geleitet wurde, hier ab 1958 ein Spitzenrestaurant betrieb.
Nachdem es ab den 90er Jahren nur noch für Veranstaltungen gemietet werden konnte, ist das architektonische Juwel heute ungenutzt. Wegen zu kleinen Küchenräumen, aus Gründen des Brandschutzes und unzureichender Fluchtwege ist eine Nutzung derzeit nicht möglich. Es bleibt zu hoffen, dass der neue Eigentümer Cöln Congress recht bald wieder eine neue, angemessene Nutzung erreichen kann.
Genre: | Architektur, Gastronomie, Kriegszerstörung, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Konrad-Adenauer-Ufer |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |
_Gebäude: | Bastei |