Dom-Westseite und Taubenbrunnen 1954
Jahr: 1955
Ort: Domkloster, Köln
Bildnr.: WDA1474-1-008
Die Westseite des Doms ist mit Gerüsten zugestellt und mit einem Bauzaun versperrt. Die Arbeiten am Westfenster waren 1955 abgeschlossen.
Nach dem Krieg war das Langhaus des Doms viele Jahre wegen der massiven Schäden nicht zugänglich. Erst mit dem großen Katholikentag 1956 konnte der gesamte Innenraum des Doms wieder betreten werden.
Auf der linken Seite am Nordturm erkennt man die sog. "Domplombe", eine Notreparatur aus der Kriegzeit. Als eine Bombe Ende 1943 ein riesiges Stück aus dem Nordturm herausgesprengt hatte, verschloss man diese Stelle mit Ziegelsteinen, um den Einsturz des Turms zu verhindern.
Die beiden Damen im Vordergrund sitzen auf dem Geländer des Taubenbrunnens, gleichermaßen ein Brunnen und ein Kunstwerk, das im Jahre 1953 von dem Bildhauer Ewald Mataré geschaffen worden war.
Genre: | Kirchen, Springbrunnen, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rund um den Dom |
Zeitraum: | 1950 - 1954 |
_Kirchen: | Kölner Dom |