Ausfahrt aus Köln Hbf-1955
Jahr: 1955
Ort: Hohenzollernbrücke, Köln
Bildnr.: WDA1077-005
Die Dampflok der Typenreihe 38 befindet sich auf dem Weg vom Kölner Hauptbahnhof zur Hohenzollernbrücke. Die zwei Jungs sitzen auf der Rampe, die bis zur Zerstörung der Hohenzollernbrücke im März 1945 die Zufahrt zum Straßenteil der Brücke bildete. Diese rampe bestand noch lange nach dem Krieg, bis sie mit dem Bau des Komplexes Philharmonie/Museum Ludwig zu Beginn der 80er Jahre verschwand. Hier auf dem Dach der Philharmonie befindet sich heute der Heinrich- Böll-Platz.
Der Zeitpunkt der Aufnahme bestimmt sich aus der Tatsache, dass noch keinerlei Einrichtungen für elektische Oberleitungen zu erkennen sind. Die Elektrifizierung der Zugtraktion in Köln begann erst Ende der 50er Jahre.
Die abgebildete Lok der Baureihe 38 (ursprünglich preussische P8) war eine der meistgebauten Standardloks deutscher Eisenbahnen. Ausser für den schnellen D-Zug-Verkehr wurde sie vor allen Zügen des Personen- und Gütertransports eingesetzt.
Und ganz zum Schluss soll auch noch der Reitersmann genannt werden, der hoch zu Ross in Richtung Hauptbahnhof reitet. Es ist einer der vier Preussenherrscher, deren Bronzestatuen bis heute die Hohenzollernbrücke zieren. Sein Name Friedrich III., der 99-Tage Kaiser, Sohn von Wilhelm I. und Vater von Wilhelm II.
Genre: | Eisenbahn, Infrastruktur, Verkehr |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Zeitraum: | 1955 - 1959 |
_Brücke: | Hohenzollernbrücke |