Bildtafel am Denkmal Friedrich Wilhelm III. 1947
Jahr: 1948
Ort: Heumarkt , Köln
Bildnr.: WDA015-009
Dieses Flachrelief gehört zu den Bildtafeln, die an den vier unteren Seiten des Denkmalsockels angebracht waren, auf dem sich das große Reiterstandbild des preussischen Königs Friedrich Wilhelm III. erhob. Die abgebildete Tafel gehört zu den drei Bildtafeln an der Nordseite des Sockels. Sie zeigt die Vetreter der Tonkunst. In der Mitte der Tafel deutlich erkennbar, Ludwig van Beethoven.
Nachdem das Denkmal im Jahre 1943 durch einen Bombentreffer stark ramponiert worden war wurde der Sockel in der Nachkriegszeit abgerissen und die Bronzeteile zubächst eingelagert. Im Jahre 1959 wurden große Teile der Bronzefiguren und - tafeln eingeschmolzen, einige Großfiguren wurden anderweitig aufgestellt und einige Jahre später stellte man das erhaltene Hinterteil des königlichen Rosses wieder am Rand des Heumarkts auf. Am hinterteil des Bronzepferds befanden sich noch der Schwanz und deutlich erkennbar die royalen Hengsthoden. Dieser denkmalrest hatte natürlich sofort eine kölsche Bezeichnung: "Fott un Stätz vum Pääd". Dass nahezu alle Besucher dieser Skulptur mit dem Fuß den Hoden berührten, ließ sich daran erkennen, dass dieses edle Teil völlig ohne Patina hellglänzend schimmerte.
Genre: | Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Heumarkt |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |