Die "Tausendfüßlerbrücke" 1946
Jahr:1946
Ort: Rheinauhafen, Köln
Bildnr.: WDA005-006
Vom Rheinauhafen aus blickt man in Richtung Norden auf die sog. "Tausendfüßlerbrücke" . Dieses Bauwerk hatte seinen Spitznamen von der Vielzahl der hölzeren Pfähle, die man bei ihrer Errichtung in den Rheinboden getrieben hatte. Erbaut wurde die Brücke von amerikanischen Pioniertruppen, die auf den Pfahljochen eine hölzerne Fahrbahn errichteten. Eröffnet wurde sie im Mai 1945 und benannt wurde das Bauwerk nach einem hochrangienen amerikanischen General, Leslie MacNair, der Ende 1944 in Frankreich gefallen war. Die Brücke, direkt neben der zerstörten alten Deutzer Hängebrücke("Hindenburgbrücke") errichtet, hatte keine lange Lebensdauer, Die Strömung und vor Allem der hier deutlich erkennbare Eisgang des strengen Winters 1945/46 setzten den Pfahljochen so sehr zu, dass schon ab Anfang 1946 keine Fahrzeuge mehr die Brücke passieren durften. Ende 1946 wurde sie endgültig geschlossen und wieder abgerissen.
Zu diesem Zeitpunkt stand bereits die Patton-Brücke zur Verfügung, eine deutlich stabilere aus Stahfertigteilen errichteter Rheinübergang zwischen der Bastei und dem Rheinpark.
Genre: | Brückenbau, Eisgang auf dem Rhein, Kriegszerstörung, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Straße: | Rheinufer Altstadt |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |
_Brücke: | Deutzer Brücke |
_Gebäude: | Rheinauhafen |