Un fier d'r Fastelovend noch ens su, wie vür veezich Johr! 1948
Jahr: 1948
Ort: unbekannter Ort, Köln
Bildnr.: WDA109-173
Der Liedtext "Ussjebomb" der Bläck Föös beschreibt den Alltag der frühen Nachkriegszeit und zeigt in seinem Refrain, dass trotz Not und Elend, Leid und Zerstörung, Karneval gefeiert wurde -"Fastelovend gefiert wood"-. Und Karneval wollten die Kölner wieder feiern, den kölschen Fasteleer auf den Straßen und in den Sälen wieder aufleben lassen.
Das Foto des Elferrats ist ein Beispiel für den Willen vieler Kölner, sich in der geschundenen Stadt für ein paar Tage oder auch nur Stunden vom "Spaß aan d´Freud" ablenken zu lassen. Auf der Weltkugel, auf der der "Kölsche Boor" im Rücken des Präsidenten zu sehen ist steht KKG. Das ist das Kürzel für die Kölnische Karnevalsgesellschaft. Und das ist nicht etwa eine Karnevalsgesellschaft aus der Vorkriegszeit, sondern diese Gesellschaft war 1945 unmittelbar nach Kriegsende gegründet worden. In solchen Zeiten die Idee und Initiative zu haben, einen Karnevalsverein zu gründen, war eigentlich nur in Köln möglich.
Genre: | Karneval, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Zeitraum: | 1945 - 1949 |