Zum Hauptinhalt springen
Beratung mit Erfahrung
Express-Fertigung möglich
Größtes Einrahmungsgeschäft im Rheinland
Eigene Werkstätten
0221-9440470 o. info@werkladen.de

Petrusbrunnen - "D´r drüje Pitter" 1954

Petrusbrunnen - "D´r drüje Pitter" 1954

Jahr: 1954
Ort: Kurt-Hackenberg-Platz, Köln
Bildnr.: WDA959-10

Dieses Foto zeigt den Petrusbrunnen an seinem ursprünglichen Platz vor dem Ostchor des Doms. Hier befand sich ursprünglich eine große Treppenanlage, die den Niveauunterschied zwischen dem Domhügel und dem tiefer gelegenen Frankenplatz -heute "Kurt-Hackenberg-Platz"  überwand. Der Brunnen wurde schon im Jahre 1870 aufgestellt und da es damals hier noch keine Wasserversorgung gab, blieb der Brunnen zunächst trocken. Auch später war die Versorgung des Brunnens mit Wasser oft unzureichend. All dies brachte dem Petrusbrunnen den Spitznamen "Drüje Pitter" ("trockener Peter") ein. Als die große Treppenanlage mit dem Bau der Domplatte verschwand, wurde der brunnen auf einen anderen Standort umgesetzt, im Jahre 1999 endgültig abgebaut und eingelagert. Durch grozügige Sppenden und ein hohes Maß an bürgerschaftlichem Engagement konnte das Kunstwerk umfassend renoviert werden. Die Brunnenanlage fand danach -ab 2009 - einen neuen Platz vor der Südseite des Doms.

Das Wasser fließt aus einer kleinen Brunnenschale unterhalb der Figur des Heiligen Petrus in eine größere aus drei Halbschalen bestehende Schale und von da aus in die große, kreisrunde Brunnenschale (Durchmesser 7,5 Meter)an der Basis. Die Gesamthöhe der Anlage beträgt ca. acht Meter.

 

Eigenschaften "Petrusbrunnen - "D´r drüje Pitter" 1954"
Genre: Denkmal, Springbrunnen
Stadt: Köln
Stadtteil: Altstadt
Straße: Rund um den Dom
Zeitraum: 1950 - 1954
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...