Hochhaus am Rudolfplatz 1965
Jahr: 1965
Ort: Habsburgerring, Köln
Bildnr.: WDA5270-1-004
Nach dem Abriss des alten Opernhauses stellte sich die Frage, was auf dem attraktiven Grundstück am Ring gegenüber Rudolfplatz und Hahnentor geschehen sollte. Man entschied sich, die Fläche dem Bund für den Bau des Bundesverwaltungsamtes zu überlassen. Es entstand ein zeittypisch-rechteckig "moderner" Zweckbau, als gewollter Gegensatz zum alten, als überladen empfundenen Baustil des Historismus, den zu überwinden man damals als notwendig erachtete.
Auf diesem Foto durch den vorgelagerten Pavillon teilweise verdeckt, erhebt sich über dem Zwischengeschoss der eigentliche Baukörper mit neun Vollgeschossen. Breite Fensterbänder werden von zwei vollverglasten Treppenhäusern unterbrochen. Die Schmalseiten zur Aachener Straße und zur Richard-Wagner Straße (hinten) sind nur durch die kleinen Fenster auf jeder Etage unterbrochen, die jeweils das Ende der in der Etagenmitte liegenden Flure markieren. Die rückseite des Baus liegt zur Händelstraße hin.
Die Freifläche vor dem Gebäude hat keinerlei Platz- oder Aufenthaltscharakter, ist wahrscheinlich nur für Vierbeiner interessant. Der dort ursprünglich befindliche Brunnen ist wie so viele Brunnen in der Stadt mittlerweile verschwunden.
Nachdem das Bundesverwaltungsamt in den Neubau an der Amsterdamer/Barbarastraße verzogen war, wurde in dem Gebäude ein Hotel eingerichtet (heute Steigenberger Hotel).
Genre: | Abriss, Architektur, Wiederaufbau |
---|---|
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Neustadt |
Straße: | Habsburgerring, Rudolfplatz |
_Gebäude: | Altes Opernhaus |