
Jahr: 1950
Ort: Rathausplatz, Köln
Bildnr. WDA416-210
Im späten Mittelalter zwischen 1407 und 1414 ließen die Zünfte der Kölner Handwerker den Rathausturm errichten. Der ca. 60 Meter hohe Bau stand in der Reihe Stadttürme niederländisch/flämischer Städte, so genannter Belfriede, die meist in Verbindung zu den Rathäusern der Städte gebaut wurden. Die Türme bildeten ein optisch/architektonisches Gegengewicht zu den Kirchtürmen des Mittelalters und waren somit ein Symbol des aufstrebenden „zivilen“, bürgerlichen Selbstbewusstseins gegenüber kirchlicher Macht.
Der Kölner Rathausturm wurde im Krieg schwer getroffen, brannte völlig aus und teilweise brachen die Außenmauern zusammen.
In der Tradition der mittelalterlichen Zünfte gründeten die Kölner Handwerksinnungen eine „Bauhütte Rathausturm“ und beteiligten sich so maßgeblich am Wiederaufbau des Turms, der angesichts der massiven Zerstörungen eher eine Rekonstruktion war. Es sollten nahezu 30 Jahre vergehen, bis das Vorhaben abgeschlossen war.
Zur Grundsteinlegung des Wiederaufbaus erschienen Abordnungen aller beteiligten Innungen in ihrer Berufskleidung und mit den Innungsfahnen.
Stadt: | Köln |
Stadtteil: | Altstadt |
Genre: | Kriegszerstörung, Stadtverwaltung, Wiederaufbau |
Gebäude: | Rathaus |
Zeitraum: | 1950-1954 |
Personen: | Oberbürgermeister, Politiker |